Gute Arbeit. Faire Bezahlung. Tolle Benefits. Verlässlichkeit. Und viel Potenzial zur Weiterentwicklung. Das zeichnet das ZfP Südwürttemberg als Arbeitgeber in Psychiatrie und Psychosomatik aus.
Wir möchten Sie in unserem Team willkommen heißen, und zwar als
Die Stelle ist unbefristet in Voll- oder Teilzeit zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Bad Schussenried zu besetzen.
Unsere Klinik ist zuständig für die Behandlung und Sicherung gerichtlich untergebrachter, psychisch kranker Rechtsbrecher:innen auf der Rechtsgrundlage von § 63 StGB, § 126a StPO oder § 67h StGB. Unsere Behandlungsgrundlage ist das Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz Baden-Württembergs (PsychKHG Ba-Wü).
Das Einzugsgebiet unserer Klinik umfasst die Landgerichtsbezirke Tübingen, Hechingen, Ulm und Ellwangen. Dazu betreibt die Klinik eine große Aufnahmestation und 9 diagnosespezifische Behandlungsstationen mit je 12−14 Patientinnen und Patienten.
Sie bearbeiten sozialrechtliche Fragestellungen, erstellen Sozialberichte, machen Sozialanamnesen und Sie sind zuständig für das Taschengeld und die Geldeinteilung der Patient:innen, machen Schuldnerberatung und prüfen deren sozialrechtliche Leistungsansprüche. Ihre Arbeit findet stets in einem erfahrenen, multiprofessionellen Behandlungsteam aus Psycholog:innen, Ärzt:innen und Pflegekräften statt, mit welchem Sie bei der gemeinsamen Behandlungsplanung den individuellen Hilfebedarf der Patient:innen ermitteln. Sie knüpfen Kontakte zu Angehörigen, Ämtern und weiterbetreuende Einrichtungen in der Heimatregion, um die Ihnen anvertrauten Patient:innen in passende ambulante und stationäre Wohnformen zu vermitteln. Im Versorgungsgebiet übernehmen Sie aufsuchende und begleitende Tätigkeiten.
Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Dr. Claudia Hartmann-Rahm, Ärztliche Direktorin, oder ihre Assistentin Jennifer Trapp, Tel.: 07583/33-51320.
Die gegenseitigen Beziehungen richten sich nach dem TV-L. Unsere angebotenen Vollzeitstellen sind auch in Teilzeit zu besetzen. Chancengleichheit ist fester Bestandteil unserer Personalpolitik. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.